Am 15. Oktober 2019 veröffentlichten die Schaumburger Nachrichten diesen Artikel:
Zum Zeitungsartikel
Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Stadthagen von 8.825 im Jahr 2011 auf 9.518 in 2018
Das ist eine gute Nachricht. Die Zahlen stammen aus der Jahresstatistik der Bundesagentur für Arbeit. Der Wegbruch an Arbeitsplätzen der großen Arbeitgeber Faurecia, Alcatel und Otis wurde kompensiert durch Neugründungen oder Ansiedlung vieler kleinerer Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung und Technologie. Prozentual entspricht das einem Anstieg von 7,8 Prozent.
Auffällig in Bezug auf den einzelnen Arbeitsplatz ist dabei der stark gestiegene Anteil an Arbeitnehmern über 55 Jahren: 1.476 Arbeitnehmern in 2001 stehen 2.100 Ende 2018 gegenüber, was einem Plus von 42,3 Prozent entspricht.
Dennoch dürfen wir nicht die Hände in den Schoß legen. Der Landkreis Schaumburg ist eine von neun Wasserstoffregionen in Deutschland. Das ist eine Chance auch für Stadthagen. Schaffen wir es, in diesem Zukunftsbereich Unternehmen anzusiedeln? Machen wir uns darüber hinaus auf den Weg zu einer nachhaltigen Stadt?
Die “Stadt der Weserrenaissance”, aber auch die “Stadt der erneuerbaren Energien”? Was für eine Vision!
Als Ideen-Arena wollen wir uns dafür engagieren, denn Stadthagen hat das Potenzial. Wir müssen es nur entdecken und positiv mit der richtigen Flughöhe, aber auch Augenmaß weiterentwickeln.